Die Beletage

Anonym, Empfang eines Gesandten durch den Berner Rat in der Grossen «Rathstube» des Berner Rathauses, um 1584 (?), Öl auf Leinwand © BHM
Anonym, Empfang eines Gesandten durch den Berner Rat in der Grossen «Rathstube» des Berner Rathauses, um 1584 (?), Öl auf Leinwand © BHM

Die Raumordnung der Beletage folgt jener des Berner Rathauses. Auf der Ostseite befand sich die Zweihunderter-Stube (Saal des Grossen Rates). Die von zwei Türmen flankierte Kleine Ratsstube (Saal Susanna) lag im Westen. Dazwischen ermöglichte die Weibelstube (Weibelzimmer), die als Vorraum diente, den Zugang zu beiden Ratssälen. Die Umgestaltung der Jahre 1775–1780 und der Umzug des Kleinen Rates (des späteren Staatsrates) in die Staatskanzlei bewirkten eine Änderung dieser Raumordnung.

Rekonstruktion des Grundrisses des ersten Obergeschosses im 16. Jahrhundert: 1. Weibelstube 2. Saal der Zweihundert 3. Kleiner Ratssaal 4. Tresorraum 5. Erstes Obergeschoss des Uhrturms © AAFR/KGA
Rekonstruktion des Grundrisses des ersten Obergeschosses im 16. Jahrhundert: 1. Weibelstube 2. Saal der Zweihundert 3. Kleiner Ratssaal 4. Tresorraum 5. Erstes Obergeschoss des Uhrturms © AAFR/KGA